Vollständiges Literaturverzeichnis
Adam, V., & Kleine, M. (2016). Mathe.delta: Mathematik für das Gymnasium 8, Berlin/Brandenburg. C.C.Buchner.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2012a). Mathewerkstatt. 5, Handreichungen [DVD]. Cornelsen.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2012b). Mathewerkstatt. 5, Materialblock (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl). Cornelsen.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2012c). Mathewerkstatt. 5, Schulbuch (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl.). Cornelsen.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2016). Mathewerkstatt. 9, Schulbuch (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl.). Cornelsen.
Bender, P. (1978). Umwelterschließung im Geometrieunterricht durch operative Begriffsbildung. Der Mathematikunterricht, 5(78), 25–87. https://digital.ub.uni-paderborn.de/hsx/download/pdf/42114?originalFilename=true
Brückler, F. M. (2018). Geschichte der Mathematik kompakt: Das Wichtigste aus Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie, angewandter Mathematik, Topologie und Mengenlehre. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55574-3
Bruder, R. (o. J.). Eine akzentuierte Aufgabenauswahl und Vermitteln heuristischer Erfahrung – Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht für alle. Abgerufen 2. Januar 2022, von http://www.math-learning.com/files/extremal.pdf
Bruder, R. (2012). Vielseitig mit Aufgaben arbeiten – Mathematische Kompetenzen nachhaltig entwickeln und sichern. In R. Bruder, T. Leuders, & A. Büchter (Hrsg.), Mathematikunterricht entwickeln (S. 18–52). Cornelsen Scriptor.
Bruder, R., Linneweber-Lammerskitten, H., & Reibold, J. (2015). Individualisieren und differenzieren. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 513–534). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_19
Bruner, J. S. (1976). Die Bedeutung der Struktur im Lernprozeß. In A. Holtmann (Hrsg.), Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule: Neue Formen und Inhalte (S. 77–90). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2014). Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/HaltungSaeugetiere.pdf;jsessionid=6B0914AB410E7E118E6CC87C65735734.live832?__blob=publicationFile&v=7
Danckwerts, R. (1988). Linearität als organisierendes Element zentraler Inhalte der Schulmathematik. Didaktik der Mathematik, 16(2), 149–160.
Danckwerts, R., & Vogel, D. (2010). Analysis verständlich unterrichten (1. Aufl., 2. Nachdruck). Spektrum Akad. Verl.
Drijvers, P., Doorman, M., Boon, P., Reed, H., & Gravemeijer, K. (2010). The teacher and the tool: instrumental orchestrations in the technology-rich mathematics classroom. Educational Studies in Mathematics, 75(2), 213–234. https://doi.org/10.1007/s10649-010-9254-5
Drüke-Noe, C. (2018). Einfach – mittel – schwierig … Wenn das so einfach wäre: Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades entwickeln. mathematik lehren, 209, 9–12.
DZLM. (o. J.). Anzahlen strukturieren. Abgerufen 18. Februar 2022, von https://pikas-mi.dzlm.de/node/122
Etzold, H. (2019a). Winkel-Farm (Version 2) [App]. https://apps.apple.com/de/app/winkel-farm/id1369585218
Etzold, H. (2019b). Winkel-Farm – Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (Version 2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4747700
Etzold, H. (2020). Klipp Klapp [App]. https://apps.apple.com/de/app/klipp-klapp/id1157365733
Etzold, H. (2021). Neue Zugänge zum Winkelbegriff [Dissertation, Universität Potsdam]. https://doi.org/10.25932/publishup-50418
Etzold, H., Kortenkamp, U., & Ladel, S. (2018). ACAT-Review-Guide – Ein tätigkeitstheoretischer Blick auf die Beurteilung von Mathematik-Apps. In S. Ladel, U. Kortenkamp, & H. Etzold (Hrsg.), Mathematik mit digitalen Medien – konkret (S. 91–98). WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959870788.0.07
Etzold, H., & Petzschler, I. (2014). Mathe verstehen durch Papierfalten. Verlag an der Ruhr.
Föckler, F., Leuders, T., & Holzäpfel, L. (2018). Die selbstdifferenzierende Aufgabe als Form der Differenzierung im Mathematikunterricht. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 541–544). WTM. https://doi.org/10.17877/DE290R-19327
Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie. In der Grundschule (3. Aufl.). Springer Spektrum.
Freudenthal, H. (1973). Mathematik als pädagogische Aufgabe (Bd. 2). Klett.
Giest, H. (2016). Kulturhistorische Didaktik und Bildungstheorie. Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland, 14, 24–48. http://www.ich-sciences.de/media/journal/Ausgabe_14/heft_14.pdf
Giest, H., & Lompscher, J. (2004). Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu einer neuen Lernkultur. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, 72, 101–123. https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/11/07_giest.pdf
Giest, H., & Lompscher, J. (2006). Lerntätigkeit – Lernen aus kultur-historischer Perspektive. Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht. Lehmanns Media.
Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V., & Weigand, H.-G. (2016). Didaktik der Analysis. Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe (F. Padberg & A. Büchter, Hrsg.; 4. Aufl.). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48877-5
Hattermann, M., Hofe, R. vom, & Viehmeister, F. (2014). Rote Karte? Ich hab’ grün! Ein Spiel zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen. mathematik lehren, 183, 15–19.
Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Subject-matter didactics in German traditions: Early historical developments. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 11–31. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0103-7
Hußmann, S., & Prediger, S. (2016). Specifying and Structuring Mathematical Topics: A Four-Level Approach for Combining Formal, Semantic, Concrete, and Empirical Levels Exemplified for Exponential Growth. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 33–67. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0102-8
Hußmann, S., Rezat, S., & Sträßer, R. (2016). Subject Matter Didactics in Mathematics Education. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 1–9. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0105-5
Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2019). Gemeinsame Aufgabenpools der Länder. Aufgaben für das Fach Mathematik. Grundstock von Operatoren. https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/abitur/dokumente/mathematik/M_Grundstock_von.pdf
Jahnke, T. (2010). Vom mählichen Verschwinden des Fachs aus der Mathematikdidaktik. GDM-Mitteilungen 89, 21–24. https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/559/550
Kleine, M. (Hrsg.). (2011). Mathe.Logo. 5, Schülerband (Sekundarstufe I, 2. Aufl). Buchner.
Kleine, M., & Ludwig, M. (Hrsg.). (2011). Mathe.Logo. 7, Gymnasium Thüringen, Schülerband (1. Auflage). C.C.Buchner.
Kortenkamp, U., Etzold, H., & Ladel, S. (2019). Leitfaden zur Beurteilung von Apps. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5091906
Kortenkamp, U., & Kuzle, A. (o. J.-a). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Daten und Zufall“. Didaktischer Kommentar. Abgerufen 25. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/naturwissenschaften/mathematik/Materialien_zur_Diagnose_und_Foerderung_im_Mathematikunterricht/Daten_und_Zufall/059_Daten_und_Zufall_didaktischer_Kommentar_181019.pdf
Kortenkamp, U., & Kuzle, A. (o. J.-b). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Gleichungen und Funktionen“. Didaktischer Kommentar. Abgerufen 25. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/rlp-online/Teil_C/Mathematik/Materialien/Materialien_zum_Themenfeld_Gleichungen_und_Funktionen/008_L4_Didaktischer_Text.pdf
Kortenkamp, U., & Kuzle, A. (o. J.-c). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Größen und Messen“. Didaktischer Kommentar. Abgerufen 18. Februar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/naturwissenschaften/mathematik/Materialien_zur_Diagnose_und_Foerderung_im_Mathematikunterricht/Groessen_und_Messen/008_Gri_en_und_Messen_didaktischer_Text_181019.pdf
Krainer, K. (1989). Lebendige Geometrie. Überlegungen zu einem integrativen Verständnis von Geometrieunterricht anhand des Winkelbegriffs [Dissertation]. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik (F. Padberg & A. Büchter, Hrsg.; Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54692-5
Krauthausen, G., & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. IPN. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Krauthausen-Scherer.pdf
Krüger, K., Sill, H.-D., & Sikora, C. (2015). Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43355-3
Kuntze, S. (2018). Flächeninhalt und Volumen. In Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S. 149–177). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56217-8_7
Kuzle, A. (o. J.). Theoretischer Hintergrund zum Problemlösen. Abgerufen 9. Januar 2022, von https://proffi-m.de/theorie
Ladel, S., & Kortenkamp, U. (2013). An Activity-Theoretic Approach to Multi-Touch Tools in Early Mathematics Learning. The International Journal for Technology in Mathematics Education, 1(20), 3–8. https://www.researchgate.net/publication/261823263_An_activity-theoretic_approach_to_multi-touch_tools_in_early_maths_learning
Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien. 5, Schülerbuch (Sachsen, 1. Aufl). (2010). Klett.
Lambert, A. (2012). Gedanken zum aktuellen Kompetenzbegriff für den (Mathematik-)unterricht [Vortrag]. Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Fachdidaktischen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/einrichtung/zfl/PDF_Fachdidaktik/PDF_Kolloquium_FD/Kompetenzbegriff_für_den_Mathematikunterricht_Statement_mit_Folien.pdf
Larkin, K., Kortenkamp, U., Ladel, S., & Etzold, H. (2019). Using the ACAT Framework to Evaluate the Design of Two Geometry Apps: an Exploratory Study. Digital Experiences in Mathematics Education, 5(1), 59–92. https://doi.org/10.1007/s40751-018-0045-4
Lechner, J. (o. J.). Grundwissen, Grundvorstellungen, Grundtätigkeiten. Abgerufen 21. November 2021, von http://www.acdca.ac.at/projekt3/a303grundwissen.pdf
Leuders, T. (2009). Intelligent üben und Mathematik erleben. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente (S. 130–143). Cornelsen. https://home.ph-freiburg.de/leudersfr/preprint/2009_leuders_intelligent_ueben_mathemagische_momente.pdf
Leuders, T. (2015). Aufgaben in Forschung und Praxis. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 435–460). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8
Leuders, T., Hußmann, S., Barzel, B., & Prediger, S. (2011). Das macht Sinn! Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen. Praxis der Mathematik in der Schule, 53(37), 2–9. https://www.researchgate.net/publication/233978329
Leuders, T., Prediger, S., Barzel, B., & Hußmann, S. (Hrsg.). (2015). Mathewerkstatt. 7, Schulbuch (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl.). Cornelsen.
LISUM. (o. J.-a). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Daten und Zufall“. Abgerufen 25. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mathematik/unterrichtsmaterialien-und-fachthemen/1-materialien-zu-den-themen-des-rlp-1-10/sekundarstufe-i/materialien-zur-diagnose-und-foerderung-im-mathematikunterricht/themenfeld-5-daten-und-zufall
LISUM. (o. J.-b). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Daten und Zufall“. Inhaltliches Konzeptbild. Abgerufen 25. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/naturwissenschaften/mathematik/Materialien_zur_Diagnose_und_Foerderung_im_Mathematikunterricht/Daten_und_Zufall/060_Konzept_Daten_und_Zufall__180625.pdf
LISUM. (o. J.-c). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Gleichungen und Funktionen“. Abgerufen 25. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/c-faecher/mathematik/materialien/materialien-zur-diagnose-und-foerderung-im-mathematikunterricht-leitidee-gleichungen-und-funktionen
LISUM. (o. J.-d). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Gleichungen und Funktionen“. Inhaltliches Konzeptbild. Abgerufen 25. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/rlp-online/Teil_C/Mathematik/Materialien/Materialien_zum_Themenfeld_Gleichungen_und_Funktionen/009_L4_Konzeptbild.pdf
LISUM. (o. J.-e). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Größen und Messen". Abgerufen 18. Februar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mathematik/unterrichtsmaterialien-und-fachthemen/1-materialien-zu-den-themen-des-rlp-1-10/sekundarstufe-i/materialien-zur-diagnose-und-foerderung-im-mathematikunterricht/themenfeld-2-groessen-und-messen
LISUM. (o. J.-f). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Größen und Messen". Inhaltliches Konzeptbild. Abgerufen 18. Februar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/naturwissenschaften/mathematik/Materialien_zur_Diagnose_und_Foerderung_im_Mathematikunterricht/Groessen_und_Messen/009_Konzeptbild_Gri_en_und_Messen.pdf
LISUM. (o. J.-g). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Zahlen und Operationen". Abgerufen 28. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/c-faecher/mathematik/materialien/materialien-zur-diagnose-und-foerderung-im-mathematikunterricht-leitidee-zahlen-und-operationen
LISUM. (2021). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Zahlen und Operationen". Inhaltliches Konzeptbild. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/rlp-online/Teil_C/Mathematik/Materialien/Materialien_zum_Themenfeld1_Zahlen_und_Operationen/070_L1_Konzeptbild.pdf
Lompscher, J. (1983a). Die Ausbildung von Lernhandlungen. In J. Lompscher (Hrsg.), Persönlichkeitsentwicklung in der Lerntätigkeit (S. 53–78). Volk und Wissen.
Lompscher, J. (1983b). Die Lerntätigkeit als dominierende Tätigkeit des jüngeren Schülers. In J. Lompscher (Hrsg.), Persönlichkeitsentwicklung in der Lerntätigkeit (S. 23–52). Volk und Wissen.
Lompscher, J. (1996). Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten - Lernen und Lehren in Zonen der nächsten Entwicklung. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/444/file/AUFSTEIG.pdf
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. (2015a). Rahmenlehrplan Brandenburg Sek. I. Teil B - Fachübergreifende Kompetenzentwicklung. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_B_2015_11_10_WEB.pdf
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. (2015b). Rahmenlehrplan Brandenburg Sek. I. Teil C - Mathematik. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Mathematik_2015_11_10_WEB.pdf
Mitchelmore, M. (1990). Psychologische und mathematische Schwierigkeiten beim Lernen des Winkelbegriffs. mathematica didactica, 13, 19–37.
Mitchelmore, M., & White, P. (1998). Development of Angle Concepts: A Framework for Research. Mathematics Education Research Journal, 10(3), 4–27.
Padberg, F., & Büchter, A. (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43449-9
Padberg, F., & Wartha, S. (2017). Didaktik der Bruchrechnung (5. Aufl.). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52969-0
Prediger, S., Hußmann, S., Leuders, T., & Barzel, B. (2014). Kernprozesse – Ein Modell zur Strukturierung von Unterrichtsdesign und Unterrichtshandeln. In I. Bausch, G. Pinkernell, & O. Schmitt (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 81–92). WTM. https://www.researchgate.net/publication/261402528_Fachspezifische_Differenzierungsansatze_fur_unterschiedliche_Unterrichtsphasen
Quarder, J. (2020). Blütenaufgaben im Mathematikunterricht. https://www.youtube.com/watch?v=zrEimaARq7w
Rembowski, V. (2015). Eine semiotische und philosophisch-psychologische Perspektive auf Begriffsbildung im Geometrieunterricht. Begriffsfeld, Begriffsbild und Begriffskonvention und ihre Implikationen auf Grundvorstellungen [Dissertation, Universität des Saarlandes]. https://doi.org/10.22028/D291-26661
Richter-Gebert, J., & Kortenkamp, U. H. (2012). The Cinderella.2 Manual. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-34926-6
Riemer, W. (1988). Riemer-Würfel. Klett. http://www.riemer-koeln.de/mathematik/quader/riemer-wuerfel-klett.pdf
Salle, A., & Clüver, T. (2021). Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrensrahmens. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00184-5
Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (Hrsg.). (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht: Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2
Schmidt-Thieme, B., & Weigand, H.-G. (2015). Medien. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 461–490). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_17
Schubert, S., & Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik (2. Aufl). Spektrum, Akad. Verl. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2653-6
Schulz, A. (o. J.). Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Leitidee „Zahlen und Operationen“. Didaktischer Kommentar. Abgerufen 28. Januar 2022, von https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/rlp-online/Teil_C/Mathematik/Materialien/Materialien_zum_Themenfeld1_Zahlen_und_Operationen/069_L1_Didaktischer_Kommentar.pdf
Schulz, A. (2018). Orientierung am Zahlenstrahl – Funktionen und Deutung. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 05.03. bis 09.03.2018 in Paderborn (S. 1663–1666). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-19688
Schupp, H. (2016). Gedanken zum „Stoff“ und zur „Stoffdidaktik“ sowie zu ihrer Bedeutung für die Qualität des Mathematikunterrichts. Mathematische Semesterberichte, 63(1), 69–92. https://doi.org/10.1007/s00591-016-0159-y
Schwill, A. (1994). Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik. Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik, Wolfenbüttel. http://www.informatikdidaktik.de/didaktik/Forschung/Wolfenbuettel94.pdf
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10. 2004. Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf
SINUS Bayern. (o. J.). Aufgabenkultur. Abgerufen 2. Januar 2022, von https://www.deltaplus.bayern.de/fileadmin/user_upload/DELTAplus/1_Aufgabenkultur/Aufgabenkultur.pdf
Stein, S. (2018). ACAT-Review zur App „Klipp Klapp“. In S. Ladel, U. Kortenkamp, & H. Etzold (Hrsg.), Mathematik mit digitalen Medien – konkret (S. 121–128). WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959870788.0.10
Strehl, R. (1983). Anschauliche Vorstellung und mathematische Theorie beim Winkelbegriff. mathematica didactica, 6, 129–146.
Taylor, B. (1715). Linear perspective. printed for R. Knaplock at the Bishop’s-Head in St. Paul’s Church-Yard. https://nl.sub.uni-goettingen.de/id/0590700700
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (Hrsg.). (2000a). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 1: Fachdidaktische Grundfragen, Didaktik der Analysis (2. Aufl.). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90568-0
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (Hrsg.). (2000b). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86479-6
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (Hrsg.). (2002). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 3: Didaktik der Stochastik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83144-6
Vohns, A. (2000). Das Messen als fundamentale Idee [1. Staatsexamensarbeit, Universität-Gesamthochschule Siegen]. https://wwwu.aau.at/avohns/pdf/messen.pdf
Vollrath, H.-J. (o. J.). Mathematische Begriffe lehren und lernen. Abgerufen 21. November 2021, von https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/10040500/dokumente/Texte_zu_Grundfragen/vollrath_begriffe.pdf
Vollrath, H.-J. (1984). Methodik des Begriffslehrens im Mathematikunterricht. Klett.
vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Spektrum Akademischer Verlag.
vom Hofe, R. (2014). Primäre und sekundäre Grundvorstellungen. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz. WTM. https://doi.org/10.17877/DE290R-8808
von der Bank, M.-C. (2013). Fundamentale Ideen, insbesondere Optimierung. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Wege zur Begriffsbildung für den Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020. Vorträge auf der 29. Herbsttagung des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 14. bis 16. September 2012 in Saarbrücken (S. 83–124). Franzbecker. https://www.math.uni-sb.de/service/lehramt/AKGeometrie/AKGeometrie2012.pdf
von der Bank, M.-C. (2016). Fundamentale Ideen der Mathematik: Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung [Dissertation, Universität des Saarlandes]. https://doi.org/10.22028/D291-26673
Wartha, S., & Schulz, A. (2011). Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. IPN Kiel. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_WarthaSchulz.pdf
Weigand, H.-G. (2015). Begriffsbildung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 255–278). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8
Weigand, H.-G., Filler, A., Hölzl, R., Kuntze, S., Ludwig, M., Roth, J., Schmidt-Thieme, B., & Wittmann, G. (2018). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56217-8
Wennekers, U. (Hrsg.). (2016). Zahlen und Größen 7 - Berlin/Brandenburg. Cornelsen.
Wikipedia. (o. J.). Schweinerei (Spiel) — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweinerei_(Spiel)&oldid=214496187
Wikipedia. (2021a). Heron-Verfahren — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heron-Verfahren&oldid=216870314
Wikipedia. (2021b). Peano-Axiome — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peano-Axiome&oldid=216675163
Wikipedia. (2021c). Signifikant — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Signifikant&oldid=212433603
Wikipedia. (2021d). Signifikat — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Signifikat&oldid=214582005
Wikipedia contributors. (2021). Manipulative (mathematics education) — Wikipedia, The Free Encyclopedia. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Manipulative_(mathematics_education)&oldid=1023437370
Wittmann, E. C. (2015). Strukturgenetische didaktische Analysen – empirische Forschung „erster Art“. mathematica didactica, 239–255. http://www.mathematica-didactica.com/altejahrgaenge/md_2015/md_2015_Wittmann_Stoffdidaktik.pdf
Wörner, D. (2014). Grundvorstellungen zum Flächeninhaltsbegriff ausbilden – eine exemplarische Studie. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz (S. 1327–1330). https://doi.org/10.17877/DE290R-1049
Zech, F. (1998). Grundkurs Mathematikdidaktik (9. Aufl.). Beltz Verlag.