C Vollständiges Literaturverzeichnis
Ableitinger, C., & Heitzer, J. (2013). Grenzwerte unterrichten. Propädeutische Erfahrungen und Präzisierungen. mathematik lehren, 180, 2–10.
Ableitinger, C., Kramer, J., & Prediger, S. (Hrsg.). (2013). Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01360-8
Barzel, B., & Holzäpfel, L. (2011). Gleichungen verstehen. mathematik lehren, 169, 2–7.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2012a). Mathewerkstatt. 5, Handreichungen [DVD]. Cornelsen.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2012b). Mathewerkstatt. 5, Materialblock (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl.). Cornelsen.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2012c). Mathewerkstatt. 5, Schulbuch (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl.). Cornelsen.
Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (Hrsg.). (2016). Mathewerkstatt. 9, Schulbuch (Mittlerer Schulabschluss, allgemeine Ausg., 1. Aufl.). Cornelsen.
Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2012). Mathematik Neu Denken. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8250-9
Binder, K., Krauss, S., & Wiesner, P. (2020). A New Visualization for Probabilistic Situations Containing Two Binary Events: The Frequency Net. Frontiers in Psychology, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00750
Böer, H., Göckel, D., Kliemann, S., Koepsell, A., Puscher, R., Schmidt, W., & Vernay, R. (2014). Mathe live. 8, Schülerbuch (1. Aufl.). Klett.
Brückler, F. M. (2018). Geschichte der Mathematik kompakt: Das Wichtigste aus Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie, angewandter Mathematik, Topologie und Mengenlehre. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55574-3
Bruder, R. (1991). Unterrichtssituationen – ein Modell für die Aus- und Weiterbildung zur Gestaltung von Mathematikunterricht. Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Potsdam, 35(2), 129–134.
Bruder, R. (2001). Mathematik lernen und behalten. Pädagogik (Weinheim), 53(10), 15–18.
Bruder, R. (2008). Üben mit Konzept. mathematik lehren, 147, 4–11.
Bruder, R., & Brückner, A. (1989). Zur Beschreibung von Schülertätigkeiten im Mathematikunterricht – ein allgemeiner Ansatz. Pädagogische Forschung. Wissenschaftliche Nachrichten, 30(6), 72–82.
Bruner, J. S. (1976). Die Bedeutung der Struktur im Lernprozeß. In A. Holtmann (Hrsg.), Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule: Neue Formen und Inhalte (S. 77–90). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2014). Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/HaltungSaeugetiere.pdf;jsessionid=6B0914AB410E7E118E6CC87C65735734.live832?__blob=publicationFile&v=7
Danckwerts, R. (1988). Linearität als organisierendes Element zentraler Inhalte der Schulmathematik. Didaktik der Mathematik, 16(2), 149–160.
Danckwerts, R. (2013). Angehende Gymnasiallehrer(innen) brauchen eine „Schulmathematik vom höheren Standpunkt“! In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 77–94). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01360-8_5
Danckwerts, R., & Vogel, D. (2010). Analysis verständlich unterrichten (1. Aufl., 2. Nachdruck). Spektrum Akad. Verl.
Enders, J. (2024). Analysis I (Lehramt). Skript zur Veranstaltung im WS 2023/24 [Unveröffentlichtes Skript].
Etzold, H. (2019a). Winkel-Farm (Version 2) [App]. https://apps.apple.com/de/app/winkel-farm/id1369585218
Etzold, H. (2019b). Winkel-Farm – Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (Version 2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4747700
Etzold, H. (2021). Neue Zugänge zum Winkelbegriff [Dissertation, Universität Potsdam]. https://doi.org/10.25932/publishup-50418
Etzold, H., & Petzschler, I. (2014). Mathe verstehen durch Papierfalten. Verlag an der Ruhr.
Feldt-Caesar, N. (2017). Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17373-9
Freudenthal, H. (1973a). Mathematics as an Educational Task. Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2903-2
Freudenthal, H. (1973c). Mathematik als pädagogische Aufgabe (Bd. 1). Klett.
Freudenthal, H. (1973b). Mathematik als pädagogische Aufgabe (Bd. 2). Klett.
Gellert, W., Küstner, H., Hellwich, M., Kästner, H., & Reichardt, H. (Hrsg.). (1986). Kleine Enzyklopädie Mathematik (13. Aufl.). VEB Bibliographisches Institut.
Giest, H. (2016). Kulturhistorische Didaktik und Bildungstheorie. Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland, 14, 24–48. http://www.ich-sciences.de/media/journal/Ausgabe_14/heft_14.pdf
Giest, H., & Lompscher, J. (2006). Lerntätigkeit – Lernen aus kultur-historischer Perspektive. Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht. Lehmanns Media.
Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V., & Weigand, H.-G. (2016). Didaktik der Analysis. Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe (F. Padberg & A. Büchter, Hrsg.; 4. Aufl.). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48877-5
Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Subject-matter didactics in German traditions: Early historical developments. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 11–31. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0103-7
Heinrich, R. (2007). Grafikfähige Taschencomputer in zentralen Prüfungen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin. https://doi.org/10.17877/DE290R-6165
Henn, H.-W., & Filler, A. (2015). Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra: Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und anwenden. Springer Spektrum.
Hußmann, S., & Prediger, S. (2016). Specifying and Structuring Mathematical Topics: A Four-Level Approach for Combining Formal, Semantic, Concrete, and Empirical Levels Exemplified for Exponential Growth. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 33–67. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0102-8
Hußmann, S., Rezat, S., & Sträßer, R. (2016). Subject Matter Didactics in Mathematics Education. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 1–9. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0105-5
Jahnke, T. (2010). Vom mählichen Verschwinden des Fachs aus der Mathematikdidaktik. GDM-Mitteilungen 89, 21–24. https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/559/550
Klein, F. (1925). Elementarmathematik vom Höheren Standpunkte aus II. Geometrie. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90852-1
Klein, F. (1955). Elementarmathematik vom Höheren Standpunkte aus III. Präzisions- und Approximationsmathematik (C. H. Müller, Hrsg.). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00246-9
Klein, F. (1967). Elementarmathematik vom Höheren Standpunkte aus I. Arithmetik, Algebra, Analysis. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11652-4
Korn, M.-L. (2023). Kognitive Aktivierung mit digitalen Medien im Mathematikunterricht. Ein Beispiel einer digitalen Lernumgebung zum Thema Boxplots [Unveröffentlichte Masterarbeit]. Universität Potsdam.
Kortenkamp, U. (1999). Foundations of Dynamic Geometry [Dissertation, ETH Zurich]. https://doi.org/10.3929/ETHZ-A-003876663
Kortenkamp, U. (2007). CAS und DGS im Dialog – oder: Wieviel CAS braucht der Mensch? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin. https://doi.org/10.17877/DE290R-6158
Kortenkamp, U., & Dohrmann, C. (2016). Vorwärts-Rückwärts zum Begriff. Konstruktion und Re-Konstruktion von Zugfiguren. mathematik lehren, 196, 18–21.
Kortenkamp, U., Etzold, H., Goral, J., Schmidt, A., & Börrnert, M. (2018). Digitale Stellenwerttafel – Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (Version 5). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4761419
Krainer, K. (1989). Lebendige Geometrie. Überlegungen zu einem integrativen Verständnis von Geometrieunterricht anhand des Winkelbegriffs [Dissertation]. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik (F. Padberg & A. Büchter, Hrsg.; Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54692-5
Krüger, K., Sill, H.-D., & Sikora, C. (2015). Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43355-3
Kuntze, S. (2018). Flächeninhalt und Volumen. In Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S. 149–177). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56217-8_7
Labs, O. (2008). Dynamische Geometrie: Grundlagen und Anwendungen. https://oliverlabs.net/data/0708_DynGeo.pdf
Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien. 5, Schülerbuch (Sachsen, 1. Aufl.). (2010). [Computer software]. Klett.
Lambert, A. (2012). Gedanken zum aktuellen Kompetenzbegriff für den (Mathematik-)unterricht [Vortrag]. Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Fachdidaktischen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/einrichtung/zfl/PDF_Fachdidaktik/PDF_Kolloquium_FD/Kompetenzbegriff_für_den_Mathematikunterricht_Statement_mit_Folien.pdf
Leuders, T. (2009). Intelligent üben und Mathematik erleben. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente (S. 130–143). Cornelsen. https://home.ph-freiburg.de/leudersfr/preprint/2009_leuders_intelligent_ueben_mathemagische_momente.pdf
Leuders, T., Hußmann, S., Barzel, B., & Prediger, S. (2011). Das macht Sinn! Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen. Praxis der Mathematik in der Schule, 53(37), 2–9. https://www.researchgate.net/publication/233978329
Lompscher, J. (1983). Die Ausbildung von Lernhandlungen. In J. Lompscher (Hrsg.), Persönlichkeitsentwicklung in der Lerntätigkeit (S. 53–78). Volk und Wissen.
Lompscher, J. (1985). Die Lerntätigkeit als dominierende Tätigkeit des jüngeren Schülers. In J. Lompscher (Hrsg.), Persönlichkeitsentwicklung in der Lerntätigkeit (S. 23–52). Volk und Wissen.
Lompscher, J. (1996). Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten - Lernen und Lehren in Zonen der nächsten Entwicklung. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/444/file/AUFSTEIG.pdf
Mienert, M., & Pitcher, S. (2011). Pädagogische Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92095-5
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.). (2022a). Anlage zum Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Teil C. Mathematik. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2022/Teil_C_RLP_GOST_2022_Mathematik_Anlage_OHiMi.pdf
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.). (2022b). Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Teil C. Mathematik. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2022/Teil_C_RLP_GOST_2022_Mathematik.pdf
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.). (2023). Rahmenlehrplan Brandenburg. Teil C, Mathematik, Jahrgangsstufen 1 – 10. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/getrennt_2023/BB_RLP_2023_Teil_C_Ma_GenF_1.pdf
Mitchelmore, M. (1990). Psychologische und mathematische Schwierigkeiten beim Lernen des Winkelbegriffs. mathematica didactica, 13, 19–37.
Mitchelmore, M., & White, P. (1998). Development of Angle Concepts: A Framework for Research. Mathematics Education Research Journal, 10(3), 4–27.
Padberg, F., & Benz, C. (2021). Didaktik der Arithmetik: fundiert, vielseitig, praxisnah (5., überarbeitete Aufl.). Springer Spektrum.
Padberg, F., & Wartha, S. (2017). Didaktik der Bruchrechnung (5. Aufl.). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52969-0
Prediger, S., Hußmann, S., Leuders, T., & Barzel, B. (2014). Kernprozesse – Ein Modell zur Strukturierung von Unterrichtsdesign und Unterrichtshandeln. In I. Bausch, G. Pinkernell, & O. Schmitt (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 81–92). WTM. https://www.researchgate.net/publication/261402528_Fachspezifische_Differenzierungsansatze_fur_unterschiedliche_Unterrichtsphasen
Reinhold, F., Walter, D., & Weigand, H.-G. (2023). Digitale Medien. In R. Bruder, A. Büchter, H. Gasteiger, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 523–559). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_17
Reitz-Koncebovski, K., Kortenkamp, U., & Goral, J. (2018). Gestaltungsprinzipien für fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen. In A. Borowski, A. Ehlert, & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 175–188). Universitätsverlag Potsdam. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420301
Richter, K., & Bruder, R. (2016). Das Tätigkeitskonzept als Analyseinstrument für technologiegestützte Lernprozesse im Fach Mathematik. In G. Heintz, H.-J. Elschenbroich, G. Pinkernell, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht: Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich (1. Auflage, S. 188–214). Verlag Klaus Seeberger.
Riemer, W. (1988). Riemer-Würfel. Klett. http://www.riemer-koeln.de/mathematik/quader/riemer-wuerfel-klett.pdf
Salle, A., & Clüver, T. (2021). Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrensrahmens. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00184-5
Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (Hrsg.). (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht: Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2
Schubert, S., & Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik (2. Aufl). Spektrum, Akad. Verl. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2653-6
Schupp, H. (2016). Gedanken zum „Stoff“ und zur „Stoffdidaktik“ sowie zu ihrer Bedeutung für die Qualität des Mathematikunterrichts. Mathematische Semesterberichte, 63(1), 69–92. https://doi.org/10.1007/s00591-016-0159-y
Schwill, A. (1994). Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik. Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik, Wolfenbüttel. http://www.informatikdidaktik.de/didaktik/Forschung/Wolfenbuettel94.pdf
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2022a). Bildungsstandards für das Fach Mathematik Erster Schulabschluss (ESA) und Mittlerer Schulabschluss (MSA). (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 und vom 04.12.2003, i.d.F. vom 23.06.2022). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-ESA-MSA-Mathe.pdf
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2022b). Bildungsstandards für das Fach Mathematik Primarbereich. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004, i.d.F. vom 23.06.2022). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Mathe.pdf
Steinhöfel, W., Reichold, K., & Frenzel, L. (1988). Zur Gestaltung typischer Unterrichtssituationen im Mathematikunterricht. Ministerium für Volksbildung.
Strehl, R. (1983). Anschauliche Vorstellung und mathematische Theorie beim Winkelbegriff. mathematica didactica, 6, 129–146.
Taylor, B. (1715). Linear perspective. printed for R. Knaplock at the Bishop’s-Head in St. Paul’s Church-Yard. https://nl.sub.uni-goettingen.de/id/0590700700
Thiel-Schneider, A. (2018). Zum Begriff des exponentiellen Wachstums. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21895-9
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (Hrsg.). (2000a). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 1: Fachdidaktische Grundfragen, Didaktik der Analysis (2. Aufl.). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90568-0
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (Hrsg.). (2000b). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86479-6
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (Hrsg.). (2002). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 3: Didaktik der Stochastik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83144-6
van den Heuvel-Panhuizen, M. (2003). The didactical use of models in realistic mathematics education: An example from a longitudinal trajectory on percentage. Educational Studies in Mathematics, 54, 9–35. https://doi.org/10.1023/B:EDUC.0000005212.03219.dc
Vohns, A. (2000). Das Messen als fundamentale Idee [1. Staatsexamensarbeit, Universität-Gesamthochschule Siegen]. https://wwwu.aau.at/avohns/pdf/messen.pdf
Vollrath, H.-J., & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (F. Padberg, Hrsg.; 2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4
vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Spektrum Akademischer Verlag.
vom Hofe, R. (2014). Primäre und sekundäre Grundvorstellungen. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz. WTM. https://doi.org/10.17877/DE290R-8808
vom Hofe, R., & Hattermann, M. (2014). Zugänge zu negativen Zahlen. mathematik lehren, 2–7.
von der Bank, M.-C. (2013). Fundamentale Ideen, insbesondere Optimierung. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Wege zur Begriffsbildung für den Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020. Vorträge auf der 29. Herbsttagung des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 14. bis 16. September 2012 in Saarbrücken (S. 83–124). Franzbecker. https://www.math.uni-sb.de/service/lehramt/AKGeometrie/AKGeometrie2012.pdf
von der Bank, M.-C. (2016). Fundamentale Ideen der Mathematik: Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung [Dissertation, Universität des Saarlandes]. https://doi.org/10.22028/D291-26673
Wartha, S., & Schulz, A. (2011). Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. IPN Kiel. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_WarthaSchulz.pdf
Weigand, H.-G., Filler, A., Hölzl, R., Kuntze, S., Ludwig, M., Roth, J., Schmidt-Thieme, B., & Wittmann, G. (2018). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56217-8
Weigand, H.-G., Schüler-Meyer, A., & Pinkernell, G. (2022). Didaktik der Algebra: nach der Vorlage von Hans-Joachim Vollrath. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64660-1
Wikipedia. (o. J.). Schweinerei (Spiel) — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweinerei_(Spiel)&oldid=214496187
Wikipedia. (2021). Peano-Axiome — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peano-Axiome&oldid=216675163
Wikipedia. (2022a). Kerzenuhr — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerzenuhr&oldid=227115991
Wikipedia. (2022b). Kultusministerkonferenz — Wikipedia, die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kultusministerkonferenz&oldid=228417777
Wittmann, E. C. (2015). Strukturgenetische didaktische Analysen – empirische Forschung „erster Art“. mathematica didactica, 239–255. http://www.mathematica-didactica.com/altejahrgaenge/md_2015/md_2015_Wittmann_Stoffdidaktik.pdf
Wörner, D. (2014). Grundvorstellungen zum Flächeninhaltsbegriff ausbilden – eine exemplarische Studie. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz (S. 1327–1330). https://doi.org/10.17877/DE290R-1049
Wygotski, L. (1985). Die instrumentelle Methode in der Psychologie. In J. Lompscher (Hrsg.), Lew Wygotski. Ausgewählte Schriften. Teil 1: Arbeiten zu theoretischen und methodologischen Problemen der Psychologie (S. 309–317). Volk und Wissen.