A Seminar und Hausarbeit
A.1 Hausarbeit
A.1.1 Aufgabenstellung
Erstellen Sie eine ausführliche stoffdidaktische Analyse zu einem bestimmten Lerngegenstand. Das heißt konkret:
- Beantworten Sie inhaltlich die Fragen der formalen, semantischen und konkreten Ebene des Vier-Ebenen-Ansatzes. Es ist jedoch nicht notwendig, die Fragen einzeln »abzuarbeiten« – vielmehr geht es darum, dass Sie in Ihrer Darstellung deutlich machen, all die verschiedenen Punkte beachtet zu haben. Sie können natürlich auch Schwerpunkte legen und müssen nicht alle Fragen in gleicher Qualität bzw. Quantität beantworten.
- Nutzen Sie für Ihre Analyse geeignete fachmathematische und fachdidaktische Literatur sowie ggf. auch Schulbücher. Sie müssen die einzelnen Ebenen nicht zwingend getrennt betrachten, können dies aber, wenn es sich anbietet (z. B. ist es häufig sinnvoll, die konkrete Ebene im Anschluss an die formale und semantische zu betrachten).
- Als Ergebnis der Analyse soll ein möglicher Lernpfad stehen, anhand dessen der Lerngegenstand im Unterricht behandelt werden kann. Es ist also insbesondere auch möglich, einen bereits existierenden Lernpfad (z. B. aus einem Schulbuch oder einer fachdidaktischen Literatur) zu nutzen und diesen mittels der stoffdidaktischen Analyse zu begründen (bzw. ggf. Änderungen vorzuschlagen).
- Gehen Sie im Rahmen Ihrer Entwicklung des Lernpfades auf einen der folgenden Punkte besonders ein (wenden Sie also die in der Vorlesung vermittelte Theorie auf Ihren Lerngegenstand an):
- Analyse des Lerngegenstands auf der empirischen Ebene
- Psychologische Grundlagen zur Vermittlung des Lerngegenstands
- Nutzung von Arbeitsmitteln
- Gestaltung von Aufgaben
A.1.2 Bewertungskriterien
Ausreichende Leistung (4,0): Die Analyse der formalen, semantischen und konkreten Ebene ist erkennbar und fachlich im Wesentlichen korrekt. Es wird geeignete Literatur verwendet. Einer der Schwerpunkte wird aufgegriffen.
Befriedigende Leistung (3,0): Zusätzlich: Die Analyse auf der formalen, semantischen und konkreten Ebene wird vollständig durchgeführt. Die Literatur wird korrekt und einheitlich zitiert. Der Schwerpunkt wird ausführlich am gewählten Lerngegenstand dargestellt.
Gute Leistung (2,0): Zusätzlich: Die Analyse wird sprachlich überzeugend dargestellt und es wird sinnvoll logisch argumentiert. Inhaltlich werden geeignete Querbezüge hergestellt, z. B. zu anderen Lerngegenständen, fachmathematischen Inhalten bzw. zu weiteren (fach-)didaktischen, pädagogischen oder lernpsychologischen Theorien.
Sehr gute Leistung (1,0): Die Arbeit übertrifft bei Weitem die vorherigen Anforderungen, z. B. wird auf mehrere Schwerpunkte eingegangen oder es wird anderweitig eine besonders kreative Leistung sichtbar.
Entsprechende Abstufungen (+/– 0,3) sind möglich.
A.1.3 Formale Hinweise
- Die Hausarbeit soll 6 bis 8 Textseiten beinhalten (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang, …), wobei natürlich geeignete Abbildungen in den 6 bis 8 Seiten enthalten sein können.
- Es ist angedacht, die Hausarbeit im Nachgang den anderen Studierenden zur Verfügung zu stellen – gern auch im Anschluss an eine freiwillige Überarbeitung nach erhaltenen Rückmeldungen. Für die weitere Verwendung Ihrer Arbeit beachten Sie bitte:
- Nummerieren Sie Ihre Seiten durch, so dass die auf dem Blatt stehende Seitenzahl auch der Seitenzahl der pdf-Datei entspricht.
- Verzichten Sie auf Leerseiten.
- Auf dem Deckblatt der Arbeit sollte Ihr Name, das Thema und Abgabedatum stehen, nicht jedoch Ihre Matrikelnummer, Adresse oder andere persönliche Daten (siehe Beispiel in Abbildung A.1).
A.2 Themenauswahl
Die möglichen Lerngegenstände ergeben sich aus den Beschreibungen der inhaltsbezogenen Komptenzen (Leitideen) in den Bildungsstandards für die Sekundarstufen (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2012, 2022a). Sie könnnen die möglichen Lerngegenstände den Kapiteln 10 bis 14 entnehmen.
Die konkrete Themenwahl erfolgt in der letzten Vorlesungsveranstaltung. Individuelle Themen sind nach Rücksprache möglich.
A.3 Seminarvortrag
Stellen Sie in einer ansprechenden Seminarsitzung einen Lernpfad zu Ihrem gewählten Lerngegenstand vor, den Sie später in Ihrer Hausarbeit bearbeiten.
- Planen Sie etwa 30 bis 45 Minuten ein – je nachdem, wie viele interaktive Elemente Sie mit Ihren Kommiliton/-innen einsetzen. Im Anschluss sollte auf jeden Fall noch Raum für Rückfragen bestehen. Pro Thema stehen insgesamt 60 Minuten zur Verfügung.
- Ihre Seminarsitzung soll Lust darauf machen, das jeweilige Thema zu unterrichten. Dabei muss sichtbar werden, dass Sie den Lernpfad fachlich und fachdidaktisch professionell begründen können, also auf formaler, semantischer und konkreter Ebene einer stoffdidaktischen Analyse einordnen können.
- Es ist nicht zwingend nötig, eine vollständige und strukturierte stoffdidaktische Analyse zu präsentieren (das machen Sie ja in der Hausarbeit), aber Sie sollten Klarheit über die einzelnen Bestandteile haben, um auch souverän auf Rückfragen reagieren zu können.
- Der Seminarvortrag ist eine Prüfungsnebenleistung, das heißt, er ist zwar unbenotet, aber muss eine entsprechende Qualität aufweisen, um als bestanden zu gelten. Er hat nicht die Aufgabe, Sie final zu prüfen, sondern soll vielmehr zur gemeinsamen Diskussion anzuregen. Mithilfe der Diskussion erhalten Sie auch vielfältige Rückmeldungen, die Sie in Ihre Hausarbeit einarbeiten können.
A.4 Quellenarbeit
Um Ihre Recherche nach geeigneter fachdidaktischer Literatur zu unterstützen, sollen an dieser Stelle noch einige Hinweise zur Quellenarbeit gegeben werden.
Auf der Webseite https://juergen-roth.de/zeitschriften/ finden Sie eine Übersicht über mathematikdidaktische Zeitschriften. Als besonders geeignet für unterrichtspraktische und zugleich theoretisch fundierte Ideen soll die Zeitschrift mathematik lehren empfohlen werden. Einen Themenüberblick bietet die Seite https://juergen-roth.de/zeitschriften/mathematik-lehren/, die Universitätsbibliothek Potsdam (https://opac.ub.uni-potsdam.de) verfügt über nahezu alle Ausgaben.37
Über die Webseite https://eldorado.tu-dortmund.de gelangen Sie an die Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU). Dies sind Sammelbände, die jährlich zur Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) herausgegeben werden, bei der sich nahezu die komplette mathematikdidaktische Community im deutschsprachigen Raum trifft. Die Beiträge haben i. d. R. nur eine Länge von vier Seiten und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Forschungsthemen. Am sinnvollsten erscheint eine Stichwortsuche über die Webseite. Die Beiträge selbst durchlaufen jedoch keinen Review-Prozess, es kann also nicht per se eine Aussage über deren Qualität getroffen werden.
Aus dem universitätsinternen Netz bietet https://link.springer.com eine große Auswahl an Monographien und Zeitschriften. Einige der bei https://juergen-roth.de/zeitschriften/ dargestellten Zeitschriften werden über Springer vertrieben.
Über die Seite https://www.fachportal-paedagogik.de können Sie zu den von Ihnen präferierten Stichworten Beiträge finden, die dort auch kurz zusammengefasst werden. Dies ist inbesondere für kurze Überblicksrecherchen sinnvoll. Die Verfügbarkeit der entsprechenden Beiträge wird dann über das Fachportal dargestellt.
Inbesondere digital zugängliche Publikationen lassen sich über die Webseite https://www.base-search.net recherchieren. Eine ähnliche Funktionalität, aber eher international orientiert, bietet die Seite https://eric.ed.gov.
References
Bei der Suche nach dem Standort der Zeitschrift sollten Sie in der Recherche nach Zeitschriften filtern.↩︎